Zum Hauptinhalt springen

Unterrichtsbesuche

Vor über 4 Monaten aktualisiert

Unterrichtsbesuche sind ein integraler Bestandteil der Qualitätssicherung im Unterricht. Sie dienen dazu, Lehrkräfte zu unterstützen – nicht zu bewerten. Sie bieten die Möglichkeit, konstruktives Feedback zu erhalten und die eigene Unterrichtspraxis zu verbessern. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe, den Ablauf und die wichtigsten Kriterien der Unterrichtsbesuche bei Fluentbe.

Lesen Sie diesen Artikel und sehen Sie sich unser Webinar zu diesem Thema hier an.

Zweck der Unterrichtsbesuche

Unterrichtsbesuche können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, unter anderem:

  • Regelmäßige Beobachtungen: Wir streben an, mindestens einmal eine Unterrichtsstunde jeder Lehrkraft zu beobachten – auch ohne einen der unten genannten Gründe kann ein Besuch stattfinden.

  • Rückmeldungen von Lernenden: Rückmeldungen von Schüler*innen können auf einen Beobachtungsbedarf hinweisen.

  • Leistungsbeurteilungen: Unterrichtsbesuche sind ein fester Bestandteil dieses Prozesses.

  • Anforderungen von Partnerunternehmen: Mit einigen Organisationen bestehen vertragliche Verpflichtungen zu regelmäßigen Beobachtungen.

  • Lehrkräfte-Initiative: Sie können selbst um Feedback zu Ihrem Unterricht oder Unterstützung bei bestimmten Kursen bitten.

Das Hauptziel der Unterrichtsbesuche ist es, unterstützendes Feedback zu geben. Sie sind nicht strafend gemeint und sollten nicht als Grund zur Sorge angesehen werden.

Der Beobachtungsprozess

So funktioniert es:

  1. Ein Lehrtrainer*in wird Ihnen eine E-Mail senden. Bitte achten Sie darauf und überprüfen Sie regelmäßig auch Ihren Spam-Ordner.

  2. Bestätigen Sie den Erhalt der Nachricht, bestätigen Sie, dass Sie über den bevorstehenden Besuch informiert sind, und machen Sie sich mit dem Ablauf vertraut.

  3. Vor dem Unterrichtsbesuch sehen Sie neben der geplanten Stunde ein rotes Lupensymbol, das anzeigt, dass die Stunde beobachtet wird (Bilder unten). Wenn Sie ein solches Symbol sehen und keine Nachricht erhalten haben, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner!

4. Sie und Ihre Schüler werden den Lehrtrainer nicht sehen, der Unterricht wird wie gewohnt ablaufen.

5. Um den natürlichen Ablauf des Unterrichts aufrechtzuerhalten und Stress zu minimieren, empfehlen wir, die Schüler nicht über den Besuch zu informieren, es sei denn, es erscheint notwendig, zum Beispiel wenn sie üblicherweise sensible Informationen während des Unterrichts teilen. In diesem Fall können Sie zu Beginn der Stunde sagen: "Ein Lehrtrainer nimmt heute an unserem Unterricht teil, um eine routinemäßige Beobachtung des Unterrichts oder eines Teils davon durchzuführen. Er wird nicht aktiv mitmachen, sondern ist hier, um mich zu unterstützen, also machen wir ganz normal weiter. Lassen Sie uns anfangen."

6. Nach dem Unterricht wird der Lehrtrainer Sie kontaktieren, um Sie über die nächsten Schritte zu informieren.


Wichtige Kriterien für erfolgreichen Unterricht

Fluentbe hat mehrere Kriterien festgelegt, die den Unterrichtsbeobachtungen zugrunde liegen und sich auf Aspekte konzentrieren, die zu effektivem Unterricht beitragen:

1. Unterrichtsziele

Lehrkräfte sollten die Unterrichtsziele klar präsentieren und überprüfen, um sicherzustellen, dass die Schüler verstehen, was sie lernen sollen. Die Ziele sollten während des Unterrichts immer wieder aufgegriffen werden, um den Fortschritt zu verfolgen.

2. Unterrichtsstruktur

Ein gut strukturierter Unterricht folgt einem klaren Rahmen: Wiederholung, Ziele, Hauptinhalte, Zusammenfassung und nächste Schritte. Die Übergänge zwischen den Abschnitten sollten fließend sein und die Beteiligung und das Engagement der Schüler betonen.

3. Die Art der Durchführung des Unterrichts

Das Tempo des Unterrichts sollte dem Fortschritt der Schüler entsprechen, um zu vermeiden, dass man sich in bestimmten Phasen verzögert oder hetzt. Ihre Sprechweise muss ansprechend, natürlich und ausgewogen sein, passend zum Alter und den Bedürfnissen der Schüler – weder monoton noch übertrieben. Die Aktivitäten werden entsprechend den Fähigkeiten und Bedürfnissen der Schüler ausgewählt und angepasst. Sowohl interaktive als auch sprechende Aufgaben werden integriert, wobei individuelle Aktivitäten von relevanten produktiven Übungen gefolgt werden.

4. Interaktionen

Beobachter achten auf ausgewogene Interaktionen unter den Schülern und zwischen der Lehrkraft und den Schülern. Die Sprechzeit der Lehrkraft sollte minimiert werden, um die Teilnahme der Schüler zu fördern.

5.Personalisierung

Der Unterricht sollte an die Bedürfnisse und Interessen der Schüler angepasst werden und relevanten Inhalt bieten, der sie angemessen herausfordert. Dies kann beinhalten, Aufgaben oder Fragen an die individuellen Fähigkeiten anzupassen.

6.Feedback und Korrekturen

Lehrkräfte sollten Fehlerkorrekturen selektiv angehen und sich auf das Zielvokabular der Stunde oder spezifische Bereiche zur Verbesserung konzentrieren. Bei fortgeschritteneren Schülern kann das Ziel darin bestehen, die Verwendung anspruchsvolleren Wortschatzes zu fördern.

7. Zeitmanagement

Achten Sie darauf, Ihre Stunden immer pünktlich zu beginnen und zu beenden. Effektives Zeitmanagement ist entscheidend, wobei Lehrkräfte darauf abzielen, ein Thema pro Stunde abzudecken und dabei der Unterrichtsstruktur zu folgen. Wesentliche Bestandteile sollten niemals ausgelassen werden, auch wenn Anpassungen erforderlich sind.

8. Anweisungen und Erklärungen

Klare, prägnante Anweisungen helfen den Schülern, durch entdeckendes Lernen geführt zu werden. Lehrkräfte sollten sich sicher fühlen, komplexe Aktivitäten zu nutzen und bei Bedarf zusätzliche Anweisungen zu geben.

9. Zielsprache verwenden

Es ist entscheidend, eine Umgebung in der Zielsprache aufrechtzuerhalten. Unabhängig davon, ob die Zielsprache Englisch, Deutsch oder Französisch ist, sollten Lehrkräfte die Schüler ermutigen, diese so viel wie möglich während der Stunde zu verwenden und bei Bedarf Unterstützung anzubieten. Das Ziel ist es, die Schüler in die Sprache einzutauchen und Gelegenheiten für authentische Kommunikation zu schaffen.

10. Verwendung von Werkzeugen und Ressourcen

Lehrkräfte sollten die verfügbaren Werkzeuge nutzen, wie beispielsweise die zusätzlichen Vokabularfunktionen und den Chat. In Kursen für Kinder und Jugendliche können auch Werkzeuge wie Bildschirmfreigabe oder das Whiteboard erforderlich sein, um das Lernerlebnis zu verbessern.

11. Audio- und Videoqualität

Ein professionelles Lernumfeld erfordert eine gute Audio- und Videoausstattung. Klare Kommunikation ist von entscheidender Bedeutung, um eine optimale Klassenatmosphäre zu schaffen.

Professionalität aufrechterhalten ist für den Online-Unterricht unerlässlich. Wichtige Aspekte umfassen:

  • Beleuchtung und Hintergrund: Eine angemessene Beleuchtung und ein professioneller Hintergrund verbessern die Kommunikation und das Engagement.

  • Professionelles Erscheinungsbild: Auch in einer Online-Umgebung trägt ein ordentliches Erscheinungsbild zu einem professionellen Eindruck bei.

  • Feedback nutzen: Feedback als Werkzeug für das Wachstum zu nutzen, ist entscheidend. Regelmäßige Rückmeldungen zu überprüfen hilft Lehrkräften, ihre Praktiken zu verfeinern.


Fazit

Unterrichtsbesuche sind eine wertvolle Ressource, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Fähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig einen hohen Bildungsstandard aufrechtzuerhalten und unsere Methode zu verstehen. Durch die Fokussierung auf klare Ziele, strukturierten Unterricht, effektive Kommunikation und Professionalität können wir eine ansprechende und unterstützende Lernumgebung für unsere Schüler schaffen. Die Akzeptanz dieses Prozesses kommt nicht nur den einzelnen Lehrkräften zugute, sondern bereichert auch das gesamte Bildungserlebnis.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, schauen Sie sich unser Webinar zu den Unterrichtsbesuchen an.

Hat dies deine Frage beantwortet?